Französische Sekunden-Pendeluhr

Sekundenpendeluhr, aus dem franz. Jura, ca. 1870 

Das flache weiße Emailzifferblatt trägt schwarze römische Zahlen und wird von einer  gegossenen und gedrehten Messinglünette eingefasst.

Gebläute Stahlzeiger in Breguet-Form, langer zentraler Sekundenzeiger

Das Werksgestell besteht aus je einer schmiedeeisenernen Boden- und  Deckplatte, die mit vier Vierkantpfeilern vernietet sind.

Die Platinen aus dickem  Messing sind unten eingesteckt und oben verschraubt.

Der Antrieb erfolgt durch ein Bleigewicht an einem Seil, das zum Aufziehen auf eine Messingtrommel aufgewickelt wird. 

Während des Aufziehens wird das Uhrwerk nicht angetrieben, deshalb treibt ein sog. Kontergesperr oder Zwischengesperr das Gehwerk weiter an und somit verliert es keine Zeit.

Das Gehwerk ist mit Stiften- oder Scherenhemmung und Sekunden-Pendel ausgeführt.

Die Achse des Gangrades ist durch die hohlgebohrte Zeigerachse zur Zentralsekunde geführt und trägt den langen Sekundenzeiger.

Gangdauer  8 Wochen.                  

Höhe mit Pendel 127 cm, Breite der Lünette 279 cm

Lit.: Maitzner & Moreau: La Comtoise  1976: Regulateur Comtois á Seconde, Seite 148 uf